Berufsbildungsbereich [1]


Berufsbildungsbereich
Im Berufsbildungsbereich lernen die Mitarbeiter*innen uns und unsere Werkstatt kennen und wir können herausfinden, was für Fähigkeiten und Kompetenzen sie haben. Wichtig ist uns, jeden Menschen individuell zu fördern. Daher ermöglichen wir auch eine Qualifizierung in Partnerunternehmen.



Jede*r der zu uns kommt und bei uns arbeiten möchte, verbringt die ersten Zeit im Berufsbildungsbereich (BBB). In den ersten drei Monaten lernen wir den/die Mitarbeiter*in kennen und umgekehrt. Wir stellen die Werkstatt vor, zeigen die unterschiedlichen Bereiche und schauen im Eingangsverfahren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen der/die Mitarbeiter*in mitbringt. In dieser Phase und auch in den Monaten danach werden die Neuankömmlinge eng von unseren Fachkräften betreut.
Nach der dreimonatigen Eingangsphase beginnt die zweijährige Qualifizierungszeit. Hier lernen die Mitarbeiter*innen mindestens zwei unterschiedliche Bereiche unserer Werkstatt näher kennen - natürlich inklusive der Menschen, die dort arbeiten. In den zwei Jahren werden die Mitarbeiter*innen auf den späteren Arbeitsbereich vorbereitet und qualifiziert. Nach Ablauf der Zeit wechseln sie dann in den Bereich, für den sie sich entschieden haben. In manchen Fällen reicht die Qualifizierung, die wir in unseren Werkstätten anbieten können, nicht
aus: Einige Mitarbeiter*innen haben viel mehr Fähigkeiten und können an anderen Stellen besser gefördert werden. Hier hilft unsere Integrationsassistenz. Sie organisiert für den/die Mitarbeiter*in beispielsweise einen Probearbeitstag oder auch Praktikum in einem Unternehmen. Bei dieser Qualifizierung im Betrieb werden die Mitarbeiter*innen vor allem in der Anfangszeit eng von unseren Fachkräften betreut. So haben wir die Möglichkeit, ihr Potenzial und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Der Wechsel zur Qualifizierung in einen regulären Betrieb ist jederzeit möglich und wird für jede*n Mitarbeiter*in ganz individuell abgestimmt. Das gilt auch für die Betreuung, die vom täglichen bis hin zum monatlichen Besuch variieren kann.
Wir haben auch Außenarbeitsgruppen gegründet, die direkt in den verschiedenen Unternehmen eingesetzt werden. Hier können die Mitarbeiter*innen in einem geschützten und vertrauten Umfeld den ersten Arbeitsmarkt kennenlernen.
Den Berufsbildungsbereich "Junge Wilde" gibt es bei uns seit 2013. Angefangen als Projekt hat er sich mittlerweile zum festen Bestandteil unserer Arbeit entwickelt. In dieser Diagnose- und Qualifizierungseinheit machen wir ein separates Angebot für junge Menschen (die sogenannten "Jungen Wilden"), für die das klassische Eingangsverfahren nicht passt. Diese Menschen in besonderen psychischen und sozialen Lebenslagen haben häufig eine konfliktreiche Kindheit und Jugend durchlebt und konnten keine stabile soziale Position einnehmen. Im BBB "Junge Wilde" stellen wir daher nicht die Werkstatt, sondern die Entwicklung und Aktivierung der sozialen Möglichkeiten, insbesondere die Bindungsfähigkeit unserer Mitarbeiter*innen in den Vordergrund.
Die Übergänge vom regulären Berufsbildungsbereich zur Integrationsassistenz sowie zu den Arbeitsgruppen und zum BBB "Junge Wilde" sind fließend und werden für jede*n Mitarbeiter*in individuell abgestimmt.

Lindenhorster Str. 38
44147 Dortmund
Frauke Sukamp
f.sukamp@awo-werkstaetten.de [9]
Tel. 0231. 84 75 86
BBB Ser.bi.tec: 0231. 56 78 44 158
Montag bis Donnerstag
8 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag
8 Uhr bis 14 Uhr