

Team WAD
Bei uns arbeiten rund 1200 Menschen mit unterschiedlichsten Aufgaben und beruflichen Qualifikationen. Den Kern unseres Teams bilden unsere 900 Mitarbeiter*innen mit Behinderung. Sämtliche Altersgruppen sind bei uns vertreten und arbeiten gemeinsam in unterschiedlichen Arbeitsbereichen unserer Werkstatt - je nach ihren Interessen, Fähigkeiten und Besonderheiten.

In unserem Team kommen die verschiedensten Berufe, Fähigkeiten und Besonderheiten zusammen. Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen arbeiten mit den Mitarbeiter*innen in den Arbeitsbereichen und sind für die individuelle Förderung und Weiterentwicklung zuständig. Viele Arbeiten schaffen wir nicht mehr alleine und auch unsere Fachkräfte brauchen Unterstützung. Wir bieten
daher Arbeitsplätze für Produktionshelfer*innen und Betreuungshelfer*innen. Sie helfen uns, dass unser Betrieb gut funktioniert und unsere Kunde*innen zufrieden sind. Sie unterstützen auch diejenigen Mitarbeiter*innen, die in ihrem Arbeitsalltag auf Unterstützung angewiesen sind. Einige kommen gerne um hart zu arbeiten, andere können noch nicht so lange arbeiten. Für alle gibt es die arbeitsbegleitenden Angebote, bei denen sie sich gesundheitlich, sozial
oder künstlerisch weiterentwickeln oder das selbständige Leben noch besser lernen können. Für alle Mitarbeiter*innen der Werkstatt gibt es mindestens einmal im Jahr ein Personalentwicklungsgespräch, bei dem Ziele für die weitere Entwicklung besprochen und festgelegt werden. Auch das Gehalt kann hier besprochen werden. Die Interessen unserer Mitarbeiter*innen mit Behinderungen vertritt der Werkstattrat, der ähnlich wie ein Betriebsrat funktioniert.
Über den Weg in die Werkstatt können Sie unter dem Kapitel Aufnahme mehr erfahren. Einen ausführlichen Text mit vielen weiteren Informationen zu unserer Integrationsarbeit, unserer Finanz- ierung, zur Geschäftsführung, zu unseren Bereichsleiter*innen, zur Verwaltung und zur Gesellschafterversammlung finden Sie in den hier aufgeführten Anhängen im PDF-Format.
Lindenhorster Str. 38
44147 Dortmund
Tel. 0231. 84 75 0
Fax. 0231. 84 75 22
Montag bis Donnerstag
8 Uhr bis 15.30 Uhr
Freitag
8 Uhr bis 14 Uhr